Eine Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse | EN: Life Cycle Assessment - LCA) eines Gebäudes ist eine Bilanz (Berechnung) bei der die

  • Auswirkungen auf die Umwelt und
  • bentöigte Ressourcen

für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes (i.d.R. 50 Jahre) berechnet werden. Die Methodik für die Ökobilanzierung wird in DIN EN 15978-1 [2012-10] beschrieben.

Der Lebenszyklus wird in der Berechnung über die Module A bis D abgebildet:

Module der Ökobilanz

Die Auswirkungen auf die Umwelt bzw. benötigten Ressourcen werden Indikatoren genannt. Im Rahmen des "Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude" (QNG) werden ausschließlich folgende Indikatoren berechnent:

  • GWP – Globales Erwärmungspotenzial, Treibhauspotenzial (EN: global warming potenzial)
  • PENRT (Qp,ne) - Total nicht erneuerbare Primärenergie (EN: non renewable primary energy total)

Die Randbedingungen für die Berechnung nach QNG werden in den sogenannten Siegeldokumenten (siehe https://www.qng.info/qng/qng-anforderungen/qng-siegeldokumente) beschrieben.

Für die Förderung in den Förderprogrammen »KFN und »WEF ist immer eine Ökobilanz erforderlich. Innerhalb der EU wird die Ökobilanz vermutlich ab 2030 für Neubauten verpflichtend eingeführt (»Novelle der Gebäuderichtlinie EPBD 2024).

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.