Bundesförderung für effiziente Gebäude Im Rahmen der ab 2021 eingeführten Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden die aus der KfW-Förderung bekannten Effizienzhausstandards weitergeführt und ergänzt. Auf dieser Seite sind die wichtigsten Anforderungen zusammengestellt:

Für Kommunale Antragsteller (kommunale Gebietskörperschaften, Gemeinde- und Zweckverbände und rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunale Gebietskörperschaften) gelten ab Juli/August 2022 abweichende (günstigere) Konditionen in der BEG-Förderung

Effizienzhaus (Wohngebäude)

Hinweis: Im Bestand wird die Klasse EH 100 seit dem 1.1.23 nicht mehr gefördert. Bei Neubauten werden nur noch "klimafreundliche Wohngebäude" (EH 40 + Ökobilanz) gefördert.

Effizienzhäuser sind Wohngebäude mit einem in Bezug auf das Referenzgebäude des GEG abweichenden Standard.

Folgende Effizienzhausklassen wurden/werden im Neubau gefördert:

Standard klimafreundliches
Wohngebäude
EH-Klasse EH 40
Qp in % von Qp,Ref 40 %
H'T in % von H'T,Ref 55 %
EE-Klasse -
»QNG-Anforderungen LCA optional Zertifikat
nach QNG-PLUS
GWP max. 24 kg/m²a
PLUS-Klasse -

Im Gebäudebestand werden folgende Effizienzhausklassen gefördert:

Standard EH 40 EH 55 EH 70 EH 85 EH 100 EH Denkmal
Qp in % von Qp,Ref 40 % 55 % 70 % 85 % 100 % 160 %
H'T in % von H'T,Ref 55 % 70 % 85 % 100 % 115 % -
»EE-Klasse EE EE EE EE EE EE
»NH-Klasse NH NH NH NH NH NH

Qp ist dabei der jährliche Primärenergiebedarf nach GEG des geplanten Gebäudes, Qp,Ref der Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach Anlage 1 GEG. H'T ist der spezifische Transmissionswärmetransferkoeffizient nach § 16 GEG, H'T,Ref der spez. Transmissionswärmetransferkoeffizient des Referenzgebäudes nach Anlage 1 GEG. Zusätzlich können alternativ die EE-, NH- oder PLUS-Klasse gefördert werden.

Effizienzgebäude (Nichtwohngebäude)

Hinweis: Im Bestand wird die Klasse EG 100 seit dem 1.1.23 nicht mehr gefördert. Bei Neubauten werden nur noch "klimafreundliche Nichtwohngebäude" (EG 40 + Ökobilanz) gefördert.

Effizienzgebäude sind Nichtwohngebäude mit einem in Bezug auf das Referenzgebäude des GEG abweichenden Standard.

Folgende Effizienzgebäudeklassen werden im Neubau gefördert:

Standard klimafreundliches
Nichtwohngebäude
EG-Klasse EG 40
Qp in % von Qp,Ref 40 %
»EE-Klasse -
»QNG-Anforderungen LCA optional Zertifikat
nach QNG-PLUS
GWP max. QNG-PLUS
Maximale mittlere U-Werte für Zonen mit θ ≥ 19 °C
Uopak in W/(m²K) 0,18
Utransprent/vorhang in W/(m²K) 1,0
Ulicht in W/(m²K) 1,6
Maximale mittlere U-Werte für Zonen mit 12 °C ≤ θ ≤ 19 °C
Uopakt in W/(m²K) 0,24
Uopakt in W/(m²K) 1,3
Uopakt in W/(m²K) 2,0

Im Gebäudebestand werden folgende Effizienzgebäudeklassen gefördert:

Standard EG 40 EG 55 EG 70 EG 100 EG Denkmal
Qp in % von Qp,Ref 40 % 55 % 70 % 100 % 160 %
»EE-Klasse EE EE EE EE EE
»NH-Klasse NH NH NH NH NH
Maximale mittlere U-Werte für Zonen mit θ ≥ 19 °C
Uopak in W/(m²K) 0,18 0,22 0,26 0,34 -
Utransprent/vorhang in W/(m²K) 1,0 1,2 1,4 1,8 -
Ulicht in W/(m²K) 1,6 2,0 2,4 3,0 -
Maximale mittlere U-Werte für Zonen mit 12 °C ≤ θ ≤ 19 °C
Uopakt in W/(m²K) 0,24 0,28 0,32 0,4 -
Uopakt in W/(m²K) 1,3 1,5 1,7 2,2 -
Uopakt in W/(m²K) 2,0 2,5 2,8 3,6 -

Qp ist dabei der jährliche Primärenergiebedarf nach GEG des geplanten Gebäudes, Qp,Ref der Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach Anlage 1 GEG. Der mittlere U-Wert wird nach § 19 in Verbindung mit Anlage 3 GEG ermittelt. Zusätzlich können alternativ die EE- oder NH-Klasse gefördert werden.

Worst Performing Building (WPB)

Worst Performing Building - Klasse HEin "Worst Performing Building" ist einen Gebäude, das auf Grund des energetischen Sanierungsstandards seiner Bauteilkomponenten zu den energetisch schlechtesten 25% des deutschen Gebäudebestandes gehört. Für WPB gibt es besondere Zuschüsse, wenn diese Gebäude zum EH/EG 40 bzw. EH/EG 55 oder zum EH 70 EE modernisiert werden.

Ein WPB ist entweder:

  • ein Gebäude mit einem Energieausweis der Klasse H (Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis)
  • ein Gebäude mit dem Baujahr bis 1957 (Baufertigstellung) bei dem mind. 75% der Außenwandfläche energetisch unsaniert ist.

NT-ready

Mit Ausnahme des EH/EG-Denkmal müssen alle Effizienzhäuser/-gebäude ab dem 1.1.2023 Niedertemperatur-Ready (NT-ready) sein. Das bedeutet, dass die Vorlauftemperatur im Auslegungsfall (nach Heizlastberechnung DIN EN 12831) einen Wert von 55°C nicht überschreiten darf.

Hydraulischer Abgleich

Bei einem hydraulischen Abgleich des Heizungssystems wird das Rohrleitungssystem einer Warmwasser-Heizung so optimiert, dass eine möglichst geringe Pumpenleistung zu einer optimalen Durchströmung der Wärmeübergabesysteme (Heizkörper, Konvektoren oder Flächenheizsysteme) führt. Zum hydraulischen Abgleich gehören folgende Leistungen:

  • Ermittlung der Heizlast der zu beheizenden Räume
  • Ermittlung der Leistung der Wärmeübergabesysteme (Heizkörper, Konvektoren, Flächenheizsysteme) und Einstellung der Durchflussmengen am Thermostatventil / Stellantrieb
  • Ermittlung der Durchflussmengen für Steigestränge, ggf. Einbau von Regulierventilen und Einregulierung
  • Ermittlung des hydraulischen Aufwands der Gesamtanlage und Einbau und Einstellung einer effizienten Heizungspumpe
  • Einstellung der Heizkurve (Systemtemperaturen) am Wärmeerzeuger

Für die öffentliche Förderung werden vom VdZ Formulare und Leistungsbeschreibungen zum Hydraulischen Abgleich veröffentlicht. Zur Zeit sind zwei Verfahren anwendbar:

  • Verfahren A (vereinfachtes Näherungsverfahren) → nicht mehr zulässig
  • Verfahren B (Standardverfahren)

»Formulare und Leistungsbeschreibungen des VdZ

Gebäude- und Wärmenetze

Ein Gebäudenetz ist ein Netz zur Wärmeversorgung von mindestens 2 und bis zu 16 Gebäuden mit max. 100 Wohneinheiten (Nr. 3 k) der Richtlinie BEG EM vom 9.12.2022).

Wärmenetze sind Einrichtungen zur leitungsgebundenen Versorgung mit Wärme von mehr als 16 Gebäude oder 100 Wohneinheiten (Richtlinie BEW Nr. 7.3.2.1). Nach dem KWKG (§ 2 Nr. 32) gibt es für Wärmenetze folgende Anforderungen:

  • das Wärmenetz muss eine horizontale Ausdehnung über die Grundstücksgrenze des einspeisenden Wärmeerzeugers haben,
  • das Wärmenetz ist ein öffentliches Netz für eine unbestimmte Anzahl von Abnehmern,
  • es muss mind. ein Abnehmer angeschlossen werden, der nicht Eigentümer des Wärmeerzeugers ist.

Gefördert wird im Rahmen der BEG-Förderung:

  • Errichtung von Gebäudenetzen
  • Anschluss an ein Gebäudenetz (ggf. mit Bonus für Heizungstausch bei bestehenden Gebäudenetzen)
  • Anschluss an ein Wärmenetz, dass kein Gebäudenetz ist (ggf. mit Bonus für Heizungstausch)

Die Errichtung von Wärmenetzen wird über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert.

EE-Klasse (Erneuerbare Energien)

Wird der Energiebedarf nach § 34 GEG mit mindestens 65% (bis 31.12.22 mind. 55%) durch erneuerbare Energien gedeckt, kann ein Gebäude in der EE-Klasse gefördert werden. Folgende Arten von erneuerbaren Energien können angerechnet werden:

  • Solarthermie
  • Eigene Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien (PV bzw. Windkraft) zur Wärmeerzeugung (ausgenommen Stromdirektheizungen auf der Basis von Festkörperwärmespeichern)
  • Nutzung von Geothermie/Umweltwärme/Abwärme über eine Wärmepumpe
  • feste Biomasse
  • gasförmige Biomasse (gebäudenah erzeugt)
  • gasförmige Biomasse aus dem Erdgasnetz bei Verwendung in KWK-Anlagen
  • Wärmenetze mit einer Wärmeerzeugung mit einem Anteil von 55% erneuerbaren Energien entsprechend den vorherigen Punkten

Die Maßnahmen können kombiniert werden. Die vereinfachte Flächenformel (§ 35 GEG) kann nicht verwendet werden.

Ab 1.1.2023 ist für die Einhaltung der EE-Klasse der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verpflichtend.

NH-Klasse (Nachhaltigkeitszertifikat nach QNG)

Für die Einstufung in die Klasse NH wird für Wohngebäude / Nichtwohngebäude gilt seit dem Juli 2021 das »Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Richtilinien für die Zertifizierung werden auf dem Informationsportal für das QNG veröffentlicht:

Für Wohngebäude/Nichtwohngebäude werden »Siegelvarianten angeboten. Die eigentliche Zertifizierung erfolgt über akkreditierten Systemanbieter, die im Rahmen einer Nachhaltigkeitszertifizierung die Erfüllung der QNG-Anforderungen bestätigen. Das QNG ist somit eigentlich kein eigenes Zertifizierungssystem, sondern eher ein Metasystem, das die Zertifizierung über die folgenden vorhandene Systeme erlaubt:

Neubau von Wohngebäuden mit bis zu 5 Wohneinheiten, Version 2021 (QNG-KN21 → QNG-WG23):

  • DGNB System Version 2013 (NKW13.2)
  • Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnungsbau (BNK_V1.0)
    »www.bau-irn.com

Neubau von Wohngebäude jeder Größe, Version 2021 (QNG-WN21 → QNG-WG23):

  • DGNB System Version 2018 (NWO18)
  • Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh V3.1)
    »www.nawoh.de

Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden (QNG-NWG-BN22 → QNG-NW23):

  • Neubau Bürogebäude: DGNB System Version 2018 (NBV 18)
  • Neubau Bürogebäude: BNB (BNB-BN - Neubau V2015)

Sanierung von Büro- und Verwaltungsgebäuden (QNG-NWG-BK22 → QNG-NW23):

  • DGNB System Version 2021 (SBV 21)
  • Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-BK - V2017)

Neubau von Bildungsbauten/Unterrichtsgebäuden (QNG-NWG-UN22 → QNG-NW23):

  • Neubau Bildungsbauten: DGNB System Version 2018 (NBI 18)
  • Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-UN - Neubau V2017)

Sanierung von Bildungsbauten/Unterrichtsgebäuden (QNG-NWG-UK22 → QNG-NW23):

  • DGNB System Version 2021 (SBI 21)
  • Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (QNG-NWG-UK22)

Alternativ gibt es im Rahmen der Neubauförderung "Klimafreundlicher Neubau" nur eine Ökobilanzierung (bzw. Lebenszyklusanalyse LCA) nach den Randbedingungen des QNG durchzuführen.

PLUS-Klasse (EH 40 PLUS)

Für Wohngebäude gibt es die zusätzliche Klasse Effizienzhaus 40 Plus. In dieser Klasse müssen zusätzliche zur Klasse EH 40 folgende Anforderungen erfüllt werden:

  • Installation einer stromerzeugenden Anlage auf der Basis erneuerbarer Energien (PV, Wind, KWK aus 100% erneuerbaren Energieträgern)
  • Installation eines stationären Batteriespeichersystems (Stromspeicher)
  • Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Visualisierung des Strom- und Wärmeverbrauchs für jede Wohneinheit

Effizienzgebäude Bund (EGB)

Das Bundeskabinett hat am 25.8.2021 für Bundesgebäude eigene Standards (Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes - EEFB) festgelegt, die sich zwar an den oben genannten Standards für Effizienzgebäude orientieren, deren maximaler Primärenergiebedarf jedoch auf den Anforderungswert des GEG 2020 (Stand: 8.8.2020) und nicht auf das Referenzgebäude bezogen wird:

  • EffizienzgebäudeBund 40 (EGB 40): Qp,max = Qp,Ref * 0,75 * 0,4 = Qp,Ref * 0,30
  • EffizienzgebäudeBund 55 (EGB 55): Qp,max = Qp,Ref * 0,75 * 0,55 = Qp,Ref * 0,4125

Die Verschärfung des GEG 2023 wirkt sich auf die Anforderungen für Qp,max nicht aus. Die restlichen Anforderungen entsprechen denen der »Effizienzgebäude (Nichtwohngebäude).

»Download: Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/ Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes "Vorbildfunktion Bundesgebäude für Energieeffizienz"

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.