Ein luftdichtes Gebäude erhöht den Komfort für die Benutzer (keine Zugluft) und verhindert Bauschäden (Schimmelpilz).

Um die Luftdurchlässigkeit eines Gebäudes festzustellen, führt man eine Luftdurchlässigkeitsmessung nach DIN EN ISO 9972 [2018-12] nach dem Nationalen Anhang NA (früher DIN EN 13829 - auch als Blower-Door-Messung bekannt) durch. Bei dieser Messung wird mit einem Gebläse zunächst ein Unterdruck, dann ein Überdruck von 50 Pa (etwa Windstärke 5) hergestellt. Nach dem Druckaufbau (Unterdruck/Überdruck) wird jeweis der Volumenstrom gemessen, der bei diesem Druck durch Gebäudefugen und andere Undichtigkeiten strömt. Der Mittelwert beider Messungen ergibt den Messwert der Luftdurchlässigkeitsmessung (n50-Wert). Um Undichtigkeiten zu erkennen, können auch Nebelmaschinen eingesetzt werden. Bei größeren Gebäuden (über 1.500 m²) wird in der Regel der auf die Hüllfläche bezogene Volumenstrom q50 [Einheit m³(m²h)] angegeben.

LuftdurchlässigkeitsmessungFür den Nachweis der Luftdurchlässigkeit eines Gebäudes nach § 26 GEG (früher nach § 6 bzw. Anlage 4 EnEV) sind die Messungen nach DIN EN ISO [2018-12], Anhang NA nach Fertigstellung (Prüfung der Gebäudehülle im Nutzungszustand) durchzuführen. Abhängig vom Ergebniss der Messungen werden die Gebäude entsprechend den folgenden Abschnitten eingeteilt.

Für Neubauten mit hoher Energieffizienz sollte ein n50-Wert von 1,0 h-1 angestrebt werden. Für Passivhäuser und KfW40-Häuser sollte der n50-Wert unter 0,6 h-1 liegen.

Es ist jedoch empfehlenswert eine zusätzliche Messung während der Bauphase durchzuführen, nachdem die Fenster und Türen eingesetzt wurden und die Luftdichtheit der Dachkonstruktion hergestellt wurde, um mögliche Mängel an der Luftdichtigkeit frühzeitig beheben zu können.

Planungsempfehlungen zur Ausführung einer luftdichten Gebäudehülle enthält die DIN 4108-7. Es sollte darauf geachtet werden, dass die ausgeführten Arbeiten auch dauerhaft sind.

Da bei dichten Gebäuden der hygienisch notwendige Mindestluftwechsel durch Fensterlüftung oft nur unzureichend gewährleistet wird, sollten luftdichte Gebäude mit einer »kontrollierten Wohnungslüftung ausgerüstet werden.

EnEV / GEG

Es werden Gebäude mit Nachweis der Dichtheit des Gebäudes und Gebäude ohne Nachweis der Dichtheit des Gebäudes unterschieden, bei Gebäuden über 1.500 m² darf auch der q50-Wert gemessen werden:

Klassifizierung n50 q50
Gebäude ohne Nachweis der Dichtheit (ohne Lüftunganlagen)
Gebäude ohne Nachweis der Dichtheit (mit Lüfungsanlagen)
> 3 h-1 bzw.
> 1,5 h-1
> 4,5 m³/(m²h)
> 2,5 m³/(m²h)
Gebäude mit Nachweis der Dichtheit (ohne Lüftungsanlagen)
Gebäude mit Nachweis der Dichtheit (mit Lüfungsanlagen)
≤ 3 h-1 bzw.
≤ 1,5 h-1
≤ 4,5 m³/(m²h)
≤ 2,5 m³/(m²h)

 

DIN V 18599-2

Für Berechnungen nach DIN 18599-2 [2018-09] gelten nach Tabelle 7 (Nr. 6.3.1.2) folgende Bemessungswerte zur pauschalen Einschätzung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden:

Kategorien zur pauschalen Einschätzung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Gebäude bis 1.500 m²: n50 Gebäude über 1.500 m²: q50
I: Einhaltung der Gebäudedichtheit wird nach Fertigstellung überprüft 2,0 bzw. 1,0*) h-1 3,0 bzw. 2,0*) m³/(m²h)
II: zu errichtende Gebäude oder Gebäudeteile, bei denen keine Dichtheitsprüfung vorgesehen ist 4,0 h-1 6,0 m³/(m²h)
III: Sonstige Fälle, die nicht in Kategorie I, II oder IV einzuordnen sind 6,0 h-1 9,0 m³/(m²h)
IV: Vorhandensein offensichtlicher Undichtheiten, wie z.B. offene Fugen in der Luftdichtheitsschicht 10,0 h-1 15,0 m³/(m²h)

*) Für Gebäude mit raumlufttechnischer Anlage (auch »kontrollierte Wohnungslüftung KWL)

DIN 4108-6

Für Berechnungen nach DIN 4108-6 gelten nach Tabelle 5 folgende Richtwerte für die Luftdurchlässigkeit von Gebäuden bei einer Druckprüfung:

Luftdurchlässigkeit Mehrfamiliengebäude
n50
Einfamiliengebäude
n50
sehr dicht 0,5 bis 2,0 h-1 1,0 - 3,0 h-1
mittel dicht 2,0 - 4,0 h-1 3,0 - 8,0 h-1
wenig dicht 4,0 - 10,0 h-1 8,0 - 20,0 h-1

Diese Richtwerte gelten nur bei Berechnungen für Gebäude mit "maschineller Lüftung". Bei Gebäuden mit Fensterlüftung wird nur zwischen "luftdichtheitsgeprüften Gebäuden" (n50 ≤ 3,0 h-1) und nicht luftdichtheitsgeprüften Gebäuden unterschieden.

DIN EN 832

Für Berechnungen nach EN 832 gibt es 3 Niveaus der Luftdurchlässigkeit (EN 832, Anhang F):

Niveau Mehrfamiliengebäude
n50
Einfamiliengebäude
n50
hoch < 2 h-1 < 4 h-1
mittel 2 - 5 h-1 4 - 10 h-1
niedrig > 5 h-1 > 10 h-1

Passivhäuser / Niedrigenergiehäuser

Bei Passivhäusern ist ein n50-Wert bis zu 0,6 zulässig. Für Niedrigenergiehäuser (RAL) sollte der n50-Wert 1,0 nicht überschreiten.

Luftwechselrate

Die Luftwechselrate ist die vermutete Luftwechselrate in einem Gebäude im Jahresdurchschnitt. Sie sollte nicht mit dem Ergebnis der Luftdurchlässigkeitsmessung (n50-Wert) verwechselt werden. Abhängig vom Ergebnis der Luftdurchlässigkeitsmessung und weiteren Parametern (Einsatz von Lüftungsanlagen etc.) wird die Luftwechselrate durch das Berechnungsverfahren vorgegeben.

Weblinks

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.