energie-m Energieberatung in Berlin berät Sie unabhängig in allen Fragen rund um die Gebäudeenergie und unterstützt Sie bei der Planung und Ausführung Ihrer Bauvorhaben in Berlin und Brandenburg.

 

»Energieberatungsleistungen im Überblick: »Energieeffizienzberatung für Unternehmen und Kommunen, dena »Energiepass, »Energieausweis nach »EnEV 2013 und »GEG 2020 (Verbrauchsausweis + Bedarfsausweis) für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, Nachweise und Beratung zur »Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW - individueller Sanierungsfahrplan iSFP), Energieeffizienz-Experte für die Planung von Effizienzhäusern, »Energieberater für Baudenkmale, Sachverständigen-Bescheinigungen zur »Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung (PSVeGP) entspr. »EnEV-DV Bln, Koordinator Nachhaltiges Bauen, Gebäudethermografie, Wärmebrückenberechnungen 2D+3D, Sommerlicher Wärmeschutz, Bauphysikalische Nachweise, hygrothermische Simulation von Bauteilen 1D/+2D (»Delphin/WUFI), Simulationen, Luftdichtigkeitskonzepte, »Lüftungskonzepte, Beratung zum Einsatz erneuerbarer Energien, »GEMIS-Berechnungen, Controlling, Monitoring-Konzepte, Kosten und Wirtschaftlichkeit. Eine ausführliche Beschreibung aller Leistungen erhalten Sie auf der »Informationsseite Leistungen.

Energieeffizienz Experte BAFA Logo
Energieeffizienz-Experte
(Aussteller-Nr. 101009)
»Expertenliste der dena
eingetragener BAFA-Berater
(Berater-Nr. 103390)

Als Einstieg in eine professionelle Beratung bietet Ihnen energie-m Energieberatung
für 400,00 € (einschl. MwSt) die »Initialberatung vor Ort an.

Zertifizierter Passivhaus Planer Passivhausplaner für Nichtwohngebäude
Zertifizierter Passivhaus Planer
»Passivhaus Institut
Passivhausplaner für Nichtwohngebäude
»Institut für Bauen und Nachhaltigkeit

Als zertifizierter Passivhaus Planer und Passivhausplaner für Nichtwohngebäude berate ich Sie gern bei der Planung von »Passivhäusern.

Aktuell

Aktuell: Ab Januar 2023 gibt es umfangreiche Änderungen in der »Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Ab März 2023 werden Neubauten mit dem »Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) gefördert.

Neuer Artikel»Konzepte zur Umstellung auf eine nachhaltige Gebäudeheizung

Aktuell: Ein Referentenentwurf vom 29.4.2022 zur Novelle des GEG sieht den EH 55 / EG 55-Standard für Neubauten ab dem 1.1.2023 vor. »Informationen zum GEG 2023/2025

Aktuell: Am 24.1.22 hatte die KfW die Förderung aller Förderprogramme in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestoppt. Inzwischen wurden neue Fördermittel freigegeben. »Informationen zum Förderstopp der KfW

Aktuell: Welche Pläne gibt es für das »Gebäudeenergiegesetz (GEG 2025)? Am 1.11.2022 wurde die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vom BmWi vorgestellt.

Aktuell: Zusammenstellung der »Förderungen für energetische Maßnahmen im Land Berlin.

Aktuell: Entwurf für ein »Klimaschutz Sofortprogramm 2022 der Bundesregierung sieht weitgehende Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor.

Aktuell: Im März 2021 wurden erstmals Daten zu den Zielen des »Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) veröffentlich. Der Gebäudesektor kann im Jahr 2020 das vorgegebene Ziel nicht erreichen. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gebäudeplanung?

Aktuell: Das »Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 8.8.2020 wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Es tritt am 1. November 2020 in Kraft.

Aktuell: Seit dem 1.1.2020 fördert die KfW keine Heizungserneuerung von Öl- und Gasheizungen mehr. Das Heizungs-/Lüftungspaket wurde eingestellt. Ab dem 24.1.2020 gelten um 10% bzw. 12,5% erhöhte Zuschüsse bzw. Tilgungszuschüsse: »KfW-Förderung für Wohngebäude

Neues Tool: Berechnen Sie den sommerlichen Wärmeschutz einfach online: »Online-Rechner Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2.

Neues Tool: Berechnen Sie die Wärmeübertragung über das Erdreich nach DIN EN ISO 13370: »Online-Rechner Wärmeverluste über das Erdreich.

Neuer Artikel»Optimierung von opaken Bauteilen für den sommerlichen Wärmeschutz (Wärmespeicherfähigkeit)

Neues Tool: Berechnen Sie den Taupunkt, relative und absolute Luftfeuchten, den Dampfdruck, die Enthalpie der Luft u.v.a.: »Taupunktberechnung.

Neuer Artikel: Wenn man die physikalischen Grundlagen versteht, lassen sich manche energetischen Zusammenhänge leichter erklären. Der Beitrag erklärt die energetischen Zusammenhänge auf der Grundlage der »Basis-Einheiten der Physik.

Neues Tool: Berechnung des Ertrags von PV-Anlagen nach DIN V 18599-10 bzw. DIN EN 15316-4-6: »Ertragsberechnung PV-Anlagen

Neuer Artikel: Welche Nachweise sind bei Prüfungen nach EnEV-DV Bln oder bei einer KfW-Förderung vorzulegen? Was ist eine Leistungserklärung? »Energetische Nachweise

Aktuell: Das Verständnis der »Berechnung von Wärmeübertragungen zum Erdreich ist schwierig. Hier werden kurz die wichtigsten Rechenverfahren und Randbedingungen erklärt.

Neues Tool: Berechnen Sie die spezifische elektrische Leistung von Beleuchtungsanlagen nach DIN V 18599-4: »Berechnung der elektrischen Bewertungsleistung.

Neues Tool: Berechnen Sie U-Werte von Fenstern online: »U-Wert-Rechner für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1.

Neuer Artikel: Mit der energetischen Verbesserung der Gebäudehülle wird die Berechnung von Wärmebrücken immer wichtiger: »Berücksichtigung von Wärmebrücken (Berechnung und Gleichwertigkeitsnachweis).

Neues Tool: Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen online: »Wirtschaftlichkeit energetischer Maßnahmen nach VDI 2067 bzw. LEG
Dieses Verfahren entspricht auch der neuen Verordnung EU 244/2012 zur Berechnung deskostenoptimalen Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz nach EPBD.

Neuer Artikel: »Dämmung der obersten Geschossdecke nach § 10 EnEV - entspr. der aktuellen Auslegung des DIBT können die meisten Eigentümer auf die Dämmung bis zum 31.12.2011 verzichten

Neuer Artikel: »Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 und Lüftungstechnische Maßnahmen - für Neubauten und bei der Erneuerung von Fenstern ist ein Lüftungskonzept notwendig

Neuer Artikel: »25 Jahre Energiesparlampe, das Ende der Glühlampe und die Alternativen

Neue Artikel: »Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK, BHKW), »Brennstoffzellen, »Förderung von Solaranlagen (PV-Anlagen) nach dem EEG

Die »Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Gebäuderichtlinie - EPBD) wurde novelliert. Ab 2021 sind alle neuen Gebäude als »Niedrigstenergiegebäude zu errichten. »Mehr zur EPBD 2010

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.