• Start
  • Leistungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
energie-m energieberatung müller

Energie-Menü (small)

  • Start
  • Leistungen
  • Energieausweis Wohngebäude
  • Energieausweis Nichtwohngebäude
  • Initialberatung vor Ort
  • Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
  • Energieberatung für Unternehmen (EBN)
  • Informationen
  • Tools
  • Energie-WIKI
  • DIN/TS 18599
  • Gesetze+Normen
  • Energie-News
  • Links
  • Über energie-m Energieberatung
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Start
  • Leistungen
  • Energieausweis Wohngebäude
  • Energieausweis Nichtwohngebäude
  • Initialberatung vor Ort
  • Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
  • Energieberatung für Unternehmen (EBN)
  • Informationen
  • Tools
  • Energie-WIKI
  • DIN/TS 18599
  • Gesetze+Normen
  • Energie-News
  • Links
  • Über energie-m Energieberatung
  • Datenschutz
  • Kontakt

Klassifizierung von Lüftungs- und Klimaanlagen

Lüftungs- (Raumlufttechnik RLT) und Klimaanlagen oder Raumkühlsysteme können nach DIN EN 16798-3 die folgenden Parameter beeinflussen:

  • thermisches Raumklima (Kühlung / Heizung)
  • Raumluftqualität (Filterung von Schadstoffen)
  • Raumluftfeuchte (Befeuchtung / Entfeuchtung)
  • Akustik im Raum

Weiterlesen …

Bedarfs- / Verbrauchsabgleich für Nichtwohngebäude DIN V 18599 Beiblatt 1

Für die Energieberatung von Gebäuden ist ein Abgleich zwischen Energiebedarfsberechnung und dem tatsächlichen Verbrauch notwendig, um sinnvolle Vorschläge zur Effizienzsteigerung des Energiebedarfs von Gebäuden machen zu können.

Weiterlesen …

Nutzungsprofile nach DIN V 18599 [2011-12]

Hinweis: Diese Liste wurde durch die Neuausgabe der DIN V 18599-10 [2018-09] verändert. Die aktuelle Liste finden Sie unter: »Nutzungsprofile nach DIN V 18599-10 [2018-09].

In der DIN V 18599-10 [2011-12] sind Nutzungsrandbedingungen für verschiedene Nutzungen beschrieben. Leider gibt es nur wenige Hinweise zur konkreten Zuordnung der Nutzungsprofile zu den tatsächlichen Nutzungen. Mit der folgenden Tabelle werden die eigenen Erfahrungen bei der Zuordnung der Nutzungprofile beschrieben:

Weiterlesen …

Nutzungsprofile nach DIN V 18599 [2007-02]

Hinweis: Diese Liste wurde durch die Neuausgaben der DIN V 18599-10 [2011-12] und der DIN V 18599-10 [2018-09] verändert. Die aktuelle Liste finden Sie unter: »Nutzungsprofile nach DIN V 18599-10 [2018-09].

In der DIN V 18599-10 [2007-02] (einschl. Teil 100 [2009-10] Nr. 9) sind Nutzungsrandbedingungen für verschiedene Nutzungen beschrieben. Leider gibt es nur wenige Hinweise zur konkreten Zuordnung der Nutzungsprofile zu den tatsächlichen Nutzungen. Mit der folgenden Tabelle werden die eigenen Erfahrungen bei der Zuordnung der Nutzungprofile beschrieben:

Weiterlesen …

Zonierung von Nichtwohngebäuden

Flächen unterschiedlicher Nutzung, technischer Ausstattung oder Versorgung mit Tageslicht sind in Zonen zu unterteilen. Die Zonierung ist in DIN V 18599-1 unter Nr. 6 und im § 21 »GEG (bzw. Anlage 2 der EnEV) beschrieben.

Eine Zone umfasst die Räume eines Gebäudes, die durch einheitliche Nutzungsanforderungen (Beheizung, Kühlung,  Belüftung, Befeuchtung, Trinkwarmwasser, Beleuchtung) bei gleichartigen Randbedingungen gekennzeichnet sind.  Räume, die mindestens eine Anforderung an die Koditionierung haben, gehören zu einer "konditionierten Zone".

Räume einer Zone müssen nicht physisch miteinander verbunden sein (sie können z.B. in unterschiedlichen Geschossen an unterschiedlichen Stellen im Gebäude liegen). Eine physische Grenze (Wand) zwischen zwei Zonen ist nicht notwendigerweise erforderlich.

Weiterlesen …

Berechnung der Lüftungswärmesenken und Energiebedarf für Luftförderung

Die Berechnung der Lüftungswärmesenken nach DIN V 18599-2 orientiert sich an den bereits bekannten Berechnungsformeln der Lüftungswärmeverluste nach DIN EN 832 / DIN 4108-6. Jedoch werden die Lüftungswärmesenken wie folgt getrennt ermittelt:

  • QV,inf → Lüftungswärmesenken durch Infiltration von Außenluft
  • QV,win → Lüftungswärmesenken durch Fensterlüftung
  • QV,mech → Kälteeinträge durch mechanische Lüftungsanlagen
  • QV,z → Lüftungswärmesenken durch Luftaustausch von/zu anderen Zonen

Weiterlesen …

Konkordanz DIN V 4108-6 zu DIN/TS 18599

Mit der DIN/TS 18599 ändert sich nicht nur die Berechnungsmethodik für den Energiebedarf von Gebäuden, sondern auch die Bezeichnung vieler Kennwerte. Die folgende Konkordanz bietet eine Hilfe zum Umstieg auf die neue Norm.

Weiterlesen …

Berechnung von Wärmetransferkoeffizienten für Transmission nach DIN V 18599 (Transmissionswärmeverluste)

Die DIN 18599-2 unterteilt die Wärmetransferkoeffizienten für Transmission nach:

  • Nr. 6.2.1: HT,D = Direkte Transmission nach außen
  • Nr. 6.2.2: HT,iu = Transmission durch unbeheizte oder ungekühlte Räume nach außen
  • Nr. 6.2.3: HT,iz = Transmission zu angrenzenden beheizten oder gekühlten Gebäudezonen
  • Nr. 6.2.4: HT,s = Transmission über das Erdreich

Weiterlesen …

Berechnungen nach DIN/TS 18599

Die DIN V 18599 wurde mit der EnEV 2009 eingeführt. Seit dem GEG 2024 ist die Verwendung der DIN V 18599 für die Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden grundsätzlich zu verwenden. energie-m Energieberatung bietet auf den folgenden Seiten Hintergrundinformationen zu den Berechnungsmethoden und zur Anwendung dieser neuen Norm. Seit der Neuausgabe im Oktober 2025 wird die Bezeichnung DIN/TS 18599 verwendet.

Weiterlesen …

Link zu diesem Dokument:
https://energie-m.de/blogs/din18599.html
© Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 30.10.2025