Die Berechnung der Lüftungswärmesenken nach DIN V 18599-2 orientiert sich an den bereits bekannten Berechnungsformeln der Lüftungswärmeverluste nach DIN EN 832 / DIN 4108-6. Jedoch werden die Lüftungswärmesenken wie folgt getrennt ermittelt:

  • QV,inf → Lüftungswärmesenken durch Infiltration von Außenluft
  • QV,win → Lüftungswärmesenken durch Fensterlüftung
  • QV,mech → Kälteeinträge durch mechanische Lüftungsanlagen
  • QV,z → Lüftungswärmesenken durch Luftaustausch von/zu anderen Zonen

Im Gegensatz zur Berechnung nach DIN 4108-6 / DIN 4701-10 werden die Wärmegewinne durch Wärmeübertrager (WÜT) des Lüftungssystems direkt bei den Wärmeverlusten der Lüftungswärmesenken verrechnet. Dazu wird in der Formel die Außentemperatur durch die mittlere Zulufttemperatur der Zuluft ersetzt. Neu in der DIN 18599-2 ist auch, das Lüftungswärmesenken durch Infiltration von Außenluft nur für außenliegende Zonen berücksichtigt werden (bisher war die Grundlage das Volumen des Gesamtgebäudes). Außerdem ist der Lüftungswärmeverlust stark vom Mindestaußenluftvolumenstrom des Nutzungsprofils abhängig.

Aufgrund der hohen Mindesaußenluftvolumenströme der Nutzungsprofile nach DIN V 18599-10 erhöhen sich die Lüftungswärmesenken im Vergleich zur Berechnung nach DIN 4108-6 in den meisten Fällen (»Erhöhte Lüftungswärmeverluste bei Berechnungen nach DIN V 18599-2)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.