Berechnung des Verschattungsfaktors (Sommer)

Berechnung nach DIN V 18599 [2018-09], Anhang A (jeweils zur Fenstermitte). Der Faktor für Sommer gilt von April bis September, der Faktor für Winter von Oktober bis März. Zwischenwerte der Verschattungswinkel werden interpoliert. Verschattung durch Überhang und seitliche Verschattungen von flach geneigten Fenstern (Neigung 0°) lassen sich mit diesen Tabellen nicht sinnvoll berechnen (Fs=1).

Der Verschattungsanteil kann für die Berechnung der Ertragsminderung von PV-Anlagen für Nachweise nach QNG verwendet werden, wenn die Ertragsminderung mehr als 5% beträgt.

Eingabedaten

Grafik mit Horizontalwinkel
Horizontalwinkel
Unter der baulichen Verschattung ist zu berücksichtigen:
  • die Verschattung durch andere Gebäude
  • die Verschattung durch Topographie (z. B. Hügel, Bäume usw.)
Grafik mit Überhangwinkel
Überhangwinkel
Unter der baulichen Verschattung ist zu berücksichtigen:
  • Überhänge, Bauteilüberstände oberhalb der Bauteilfläche
Grafik mit Seitenwinkel
Seitenwinkel
Unter der baulichen Verschattung ist zu berücksichtigen:
  • Bauteilüberstände seitlich von der Bauteilfläche

Verschattungs-Typ

Neigung der Verglasung:

Horizontalwinkel γ = tan-1(Höhe / Abstand)
Höhe Verschattung =
Abstand zum Fenster =
Überhang: γ = tan-1(Breite/Höhe)
Breite Überhang =
Höhe Fenster =
Seitenwinkel: γ = tan-1(Auskragung/Breite)
Tiefe Auskragung =
Breite Fenster =

Verschattungswinkel γ =

Ausrichtung

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.