| Projekt |
Anzahl der WE: Stück -
Nutzfläche ANGF = m²
| Nfl/WE = m²
|
| Klimaregion |
|
| Ausrichtung: |
-
| Tabelle f. horiz. Strahlung verwenden
|
| Modul-Anzahl: |
Stück -
Modulfläche (A): m²/Modul
⇒ Gesamt Σ A = m²
|
| Modulbezeichnung |
|
| Modul-Parameter: |
Kollektortyp:
Konversionsfaktor η0 = -
Wärmedurchgangskoeff. k1 = W/(m²K)
Wärmedurchgangskoeff k2 = W/(m²K²)
Einstrahlwinkelkorr. Khem(50°) = -
|
| Systemleistung: |
Jahresertrag der Anlage Qsol = kWh | davon genutzt )
Anteil der Solaranlage an der Erzeugernutzwärmeabgabe (Qoutg,h+w = )
Referenz-Fläche Ac = (DIN V 18599-8, Formel (60) )
Fläche für die Berechnung der Kollektortemperatur Ac =
Temperaturkorrektur Kollektorfäche: ΔθKorr.,K = | Speichervolumen: ΔθKorr.,S =
|
| Energiebedarf: |
Trinkwarmwasserbedarf: Qw,b = kWh
| Aufwandszahl ew =
Erzeugernutzwärmeabgabe Qw,outg ohne Speicherverluste (Qw,S), mit ew,S=1,1
|
| Speicher: |
Bereitschaftsvolumen (oben, TW-Speicher) Vs,aux =
Solarspeichervolumen (unten) Vs,sol =
Speichervolumen gesamt Vs = l
(spez. l/m² | Δθs= K)
Referenzspeicher: Vs =
|
| Fläche BEG: |
Heizlast ΦHL = kW
(spez. W/m²)
Solarfläche mind. 25%: ABrutto = 123.45 m²
|
| |
|