Berechnung der Wärmeverluste über das Erdreich

Mit diesem Rechner wird die Wärmeübertragung über das Erdreich berechnet. Die Berechnungsmethodik entspricht DIN EN ISO 13370 [2018-03].

Weitere Informationen zur Berechnung finden Sie hier: »Wärmeübertragung über das Erdreich

Projekt

Erdreich

Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs λg= W/(mK)

Bodenplatte

Fläche der Bodenplatte A =
exponierter Umfang der Bodenplatte P = m
charakteristisches Bodenplattenmaß B = m
Wärmedurchlasswiderstand der Bodenplatte
Rf;sog
=  m²K/W
U-Wert der Bodenplatte Uf;sog = W/(mK)

Randdämmung der Bodenplatte / Wärmebrücke

zusätzliche horizontale Randdämmung (unterhalb der Bodenplatte):
Breite D = m - Dicke dn = m
Wärmeleitfähigkeit λn = W/(mK)
zusätzliche vertikale Randdämmung (neben der Bodenplatte):
Tiefe D = m - Dicke dn = m
Wärmeleitfähigkeit λn = W/(mK)
Wärmebrücke: Länge l = m - Psi-Wert Ψ =

Kellerwände / Außenwände (auch für aufgest. Bodenplatten)

Wanddicke dw;e= m
Einbindetiefe der Wände z = m
Fläche der Kellerwand A =
Wärmedurchlasswiderstand der Kellerwand
Rw;b
= m²K/W
U-Wert der Kellerwand Uw;b = W/(mK)
Höhe der Kellerwände zur Außenluft h = m
U-Wert der Kellerwand des Sockels Uw = W/(m²K)

unbeheizter Keller / aufgeständerte Bodenplatte

Berechnung mit unbeheiztem Keller

Berechnung mit aufgeständerter Bodenplatte

Berechnungsergebnisse

Bodenplatte auf dem Erdreich

 

Kellerwand zum Erdreich

 

aufgeständerte Bodenplatte

 

Kellerdecke

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.