Berechnung des Ertrags von PV-Anlagen

Mit diesem Rechner wird der monatlichen Ertrag von PV-Anlagen nach DIN V 18599-9 [2018-09] berechnet. Die Berechnungsmethodik zum Ertrag entspricht DIN EN 15316-4-3 [2017-09]. Die Ermittlung des monatlichen Eigenverbrauchs mit Batterie wurde abweichend von DIN V 18599-9 monatlich ermittelt.

BEG/KfW-Förderung Anzahl der WE: Stück | Nutzfläche AN = m² | nG
Förderfähigkeit EH 40 PLUS berechnen | ANGF =
Klimaregion
Ausrichtung -
Modul-Typ
Kollektorfläche Ac = m²/Modul | ΣAc = - m² | Degradationsfaktor
Wirkungsgrad Kpk = [0,0..1,0]
Modulleistung Ppk,mod. = Wp
Anzahl / Leistung Stück x
Leistungsfaktor System:
fperf = %
Batterie Kapazität effektiv Ceff = kWh | fBatt = | QBatt,loss,a = kWh
Batterietyp: | ηDoD = | ηBatt = | tDis = h
Strombedarf

Jährliche Fahrleistung Elektromobilität:
km | Energiebedarf: kWh/100 km
Jahresstromverbrauch:
kWh | täglicher Strombedarf Wh/m² täglich
Warmwasserbereitung:
Steuerung Heizung/TWW:

M Qel,TGA,h Qel,TGA,w Waux Qel,b Qel,Mobil Qe,ges
1 kWh
2 kWh
3 kWh
4 kWh
5 kWh
6 kWh
7 kWh
8 kWh
9 kWh
10 kWh
11 kWh
12 kWh
Σ =

Summe Heizung + TWW Q = kWh

Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes (GEG) Qp = kWh

Ergebnisse

Monat Tage
dmth
Strahlung
Isol
Stahlungsangebot
Esol
Ertrag
Qf,prod,PV
Nutzbar
Qf,nutz,PV-QBatt,loss

 

Hinweis: Für Berechnungen nach EnEV 2009 sind entsprechend der Staffel XI der Auslegungen zur EnEV die Strahlungskennwerte für den Referenzstandort Deutschland nach DIN V 4108-6 bzw. DIN V 185599-10 [2007-02] zu verwenden. Für Berechnungen nach EnEV 2013/2016 und GEG sind die Strahlungskennwerte für den Referenzstandort Potsdam nach DIN V 18599-10 [2011-12]/[2018-09] zu verwenden. Außerdem sind die Standardwerte nach DIN 18599-9 [2011-12]/[2018-09], Anhang B (Peakleistungskoeffizienten und Systemleistungsfaktoren) zu verwenden. Leistungsangaben nach DIN V 18599-9 [2018-09] dürfen nur für Berechnungen nach GEG, nicht aber für Berechnungen nach EnEV 2013/2016 nicht verwendet werden.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.