Überschlägige Ermittlung von Energieeinsparungen

Mit dem hier vorgestellten Verfahren ist es auf einfache Weise möglich, Energieeinsparungen durch Modernisierung der Gebäudehülle zu ermitteln. Als Eingabedaten sind erforderlich: der Energiepreis, die U-Werte vor und nach der Modernisierung und die Fläche.

Hinweis: Die Tabelle wurde zwar sorgfältig programmiert. Für die Ergebnisse der Berechnung wird vom Autor jedoch keine Haftung für Schäden übernommen!

Kalkulationsgrundlagen

Grunddaten für die Kalkulation

Gradtagszahl  FGt = kKh/a
Energiepreis  x =

Berechnung der Einsparungen

Ermittelt werden die jährlichen Energieeinsparungen in kWh (ΔQ) und das Einsparpotential in Euro.

Maßnahme Fläche U-Wert Einsparung
A = Bestand U =
nach Mod U =
Δ U =
kWh/a
A = Bestand U =
nach Mod U =
Δ U =
kWh/a
A = Bestand U =
nach Mod U =
Δ U =
kWh/a
A = Bestand U =
nach Mod U =
Δ U =
kWh/a
A = Bestand U =
nach Mod U =
Δ U =
kWh/a
Gesamt kWh/a

Weitere Informationen zum Berechnungsverfahren

An dieser Stelle finden Sie die Überschlagsformeln zur Berechnung der Energieeinsparungen. Bei der Berechnung des Einsparpotentials ist zu berücksichtigen, dass es sich um einen überschlägigen Wert handelt. Die tatsächliche Einsparung hängt von weiteren Faktoren (z.B. Witterung, Verbrauchsverhalten, Effektivität der Anlagen­technik etc.) ab, die unter Umständen einen nicht unerheblichen Einfluss haben können.

Der wesentliche Einflussfaktor ist der U-Wert [Einheit: W/(m²K)] und die Fläche des Bauteils A [Einheit: m²]. Die Differenz der U-Werte ΔU (U-Bestand abzüglich U-Modernisierung) ist ausschlaggebend für die mögliche jährliche Energieeinsparung ΔQ [Einheit: kWh/a]:

ΔU [W/(m²K)] * A [m²] * FGt [kKh/a] = ΔQ [kWh/a]

Der Wert FGt ist die Gradtagszahl. Diese Zahl ist eine Klimakonstante. Der Wert von 70 kKh/a ist für die Berechnung des Energiebedarfs von typischen Bestandsgebäuden in Deutschland vorgesehen.

Zur genaueren Berechnung der Energieeinsparung von Fenstern kann der U-Wert des Fensters noch mit einem Faktor für solare Energiegewinne korrigiert werden:

UW,eq = UW – g * SW

Der g-Wert ist der Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung. Der SW-Wert ist ein Faktor, der den U-Wert um die möglichen solaren Energiegewinne korrigiert und abhängig von der Ausrichtung des Fensters ist:

Die eingesparte Energiemenge ΔQ [Einheit: kWh/a] multipliziert mit dem Energiepreis pro kWh ergibt das Einsparpotential. Typische Energiepreise sind [Preisstand 06.2020]:

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.