BMWi - Energie
bmwk.de - Aktuelles: Energie
-
Europäische Kommission genehmigt RWE – Entschädigung für den Braunkohleausstieg
-
Bedeutender Schritt im Stromnetzausbau – Südlicher Konverter für SuedOstLink geht in die Bauphase
-
Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe Berichtsmonat Oktober 2023
-
Wettbewerbsfähigkeitsrat in Brüssel: EU-Mitgliedstaaten gehen wichtigen Schritt für grüne Industriepolitik
-
Emissionen senken, global handeln, Chancen ergreifen: Die Klimaaußenpolitikstrategie der Bundesregierung
Gemeinsame Pressemitteilung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zur Veröffentlichung der Klimaaußenpolitik-Strategie. -
Germany and UNIDO drive decarbonization with Partnership for Net Zero Industry and Global Matchmaking Platform as part of the Climate Club
-
Europäische Kommission genehmigt europäisches Cloud-Großprojekt
-
Wasserstoffhochlauf erreicht neue Phase: Deutschland unterstützt gegenseitige Anerkennung von Normen für Wasserstoff
-
Weltklimakonferenz in Dubai: Bundesregierung stellt Deutschlands Beitrag für die Beschleunigung der globalen Energiewende vor
-
Der Fahrplan zur Zielerreichung steht
-
Ein zentrales Puzzlestück für die Energiewende
-
Der Betrieb des Stromnetzes muss auf 100 Prozent Erneuerbare Energien ausgerichtet werden
-
WAS muss WER bis WANN umsetzen?
-
Habeck: „Wir brauchen ein klares Signal der COP28 an Märkte und Investoren der Energiewende“
Erneuerbare Energien und der effiziente Umgang mit Energie sind die Grundpfeiler der Energiesysteme von morgen. Auf der 28. Weltklimakonferenz (COP) in Dubai haben sich heute erstmals fast 120 Staaten, darunter auch Deutschland, in einer Zusicherung dazu bekannt, kollektiv bis zum Jahr 2030 die weltweit installierte Kapazität erneuerbarer Energien zu verdreifachen und die Verbesserungsrate für Energieeffizienz zu verdoppeln. Diese „globalen Zielen“ sind zentral, um den Ausstieg aus fossilen Energien weltweit zu ermöglichen, den Zugang zu nachhaltiger und sicherer Energie für alle sowie Wohnstand und Wirtschaftswachstum zu erreichen. Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht die Ziele als notwendige Bedingung, um das 1,5°C-Ziel einzuhalten. Deutschland hatte sich u.a. im Rahmen der G7 und G20 für die Etablierung dieser globalen Ziele eingesetzt. -
Mehr Tempo, Solidarität, globale Partnerschaft: Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Dubai
Gemeinsame Pressemitteilung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zum Beginn der COP28. -
Wie lässt sich Wohlfahrt messen?
-
Kosten und Risiken des Klimawandels
-
Neue Industriestrategie - Industriepolitik in der Zeitenwende
-
GreenTech Innovationswettbewerb: Klima- und Umweltschutz mit digitalen Technologien
-
Neuausrichtung des außenwirtschaftlichen Förderinstruments: „Partnering in Business with Germany“