HaustechnikDialog News

Informationsportal für Haustechnik, Heizung, Klima, Sanitär, Lüftung, TGA, SHK
HaustechnikDialog
  • Die fachgerechte Befestigung von Löschwasserleitungen spielt eine entscheidende Rolle im vorbeugenden Brandschutz. Die überarbeitete DIN 14462:2023-07 definiert klare Anforderungen, doch in der Umsetzung bleiben oft Fragen: Welche Nachweise sind notwendig? Welche Systeme eignen sich bei schwierigen Untergründen? Und was ist möglich, wenn Standardlösungen an Grenzen stoßen?
  • In der kalten Jahreszeit möchten wir es zu Hause warm und gemütlich haben, gleichzeitig wollen viele Haushalte Heizkosten sparen. Zudem rückt die Sicherheit der eigenen vier Wände stärker in den Fokus, denn Kerzen und andere Feuerquellen erhöhen das Brandrisiko, besonders in der Weihnachtszeit. Eine nichtbrennbare Dämmung, etwa aus Mineralwolle, bietet eine ganzheitliche Lösung: Sie sorgt für wohltemperierte Räume bei gesenktem Energieverbrauch, verbessert zusätzlich den Schallschutz und schützt bei Bränden. Hier gibt es Fakten und Tipps zur Umsetzung:
  • Jeder vierte Mieter oder Hauseigentümer mit intransparenten Rechnungen oder "Wucherpreisen" konfrontiert. Wie sich Verbraucher vor dubiosen Geschäftemachern schützen können
  • In modernen Gebäuden hängt immer mehr von der präzisen Steuerung des Raumklimas ab. Ob Museum, Labor, Musikschule oder privates Wohnhaus mit hochwertigen Holzböden, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind längst keine Randthemen mehr, sondern bestimmen den langfristigen Werterhalt und die Funktionssicherheit technischer Anlagen.
  • Nächste Woche beginnen die Live-Online-Schulungen zum Erhalt des Danfoss Kleinen Scheins zum hydraulischen Abgleich. Die Schulungen sind von der dena anerkannt, und es können bis zu 24 Verlängerungs-UE angerechnet werden. Die Anmeldung und Teilnahme sind kostenfrei.
  • VDI fordert stabile Förderung und faire Strompreise - Praxistipps für Verbraucherinnen und Verbraucher
  • Große Versprechen, wechselnde Gesetze, neue Fristen: Für den Heizungsbauer Rolf Schöll aus Tübingen fühlt sich die Energiewende an wie ein politischer Drahtseilakt – mit wechselnden Balancierstangen. Der Betrieb setzt längst auf neue Technologien, doch klare Fahrpläne seitens der Politik fehlen.
  • Die Integration von Luft-Wasser-Wärmepumpen in bestehende Gebäude erfordert eine detaillierte Analyse der vorhandenen Anlagentechnik und Gebäudehülle. Im Vergleich zum Neubau bestehen im Bestand feste Rahmenbedingungen, die bei Auslegung und Umsetzung berücksichtigt werden müssen.
  • Unter dem Motto „der Winter kann kommen“ stellt AEG Haustechnik seine Vielfalt an Raumheizgeräten für den Einsatz im Badezimmer vor. Dabei punktet die neue Generation elektrischer Heizgeräte durch ihr hochwertiges Design, innovative Regelelektronik und ein flächenbündiges Bedienelement. Die AEG Badheizgeräte und Ventilatorheizer überzeugen auf ganzer Linie.
  • Nächste Woche beginnen die Live-Online-Schulungen zum Erhalt des Danfoss Großen Scheins zum hydraulischen Abgleich. Die Schulungen sind von der dena anerkannt, und es können bis zu 48 Verlängerungs-UE angerechnet werden. Die Anmeldung und Teilnahme sind kostenfrei.
  • Im Oktober steigt der Holzpelletpreis wie üblich in der Heizsaison an. So kostet eine Tonne (t) Pellets laut Zahlen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Durchschnitt 366,25 Euro bei 6 t Abnahmemenge. Die Kilowattstunde klimafreundliche Holzenergie kostet zum aktuellen Zeitpunkt 7,33 Cent. Das sind 9,3 Prozent mehr als im Vormonat. Im Vergleich zu Erdgas liegt der Preisvorteil bei rund 32 Prozent. Zu Heizöl beträgt der Preisvorteil aktuell 16,3 Prozent.
  • Ein Kaminofen ist mehr als nur eine Wärmequelle – er schafft Atmosphäre, Geborgenheit und ein Gefühl von zuhause. Wer dabei auf Qualität und Langlebigkeit setzt, findet in den Produkten von HETA die perfekte Kombination aus dänischer Handwerkskunst, modernem Design und nachhaltiger Technologie.
  • In vielen Bestandsobjekten bestehen Trinkwasserinstallationen noch aus dickwandigen, verzinkten Stahlrohren. Mithilfe der neuen Übergangsstücke mit Innen- bzw. Außengewinde aus dem Viega Pressverbindersystem „Megapress“ lassen sich in solchen Anlagen beispielsweise Armaturen jetzt deutlich schneller und einfacher austauschen oder sogar nachträglich einsetzen. Dank der „kalten“ Viega Pressverbindungstechnik entfällt das ansonsten dafür notwendige Gewindeschneiden oder der Einsatz von Spezialverschraubungen
  • Das Fußbodenheizungssystem Uponor Siccus 16 für den Trockenbau ist aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe und des leichten Gewichts für Renovierungsprojekte konzipiert. Das System lässt sich bequem und einfach verlegen.
  • Das neue TÜV-Verband-Merkblatt 1276 zeigt, wie gasförmiger Wasserstoff auf Metalle einwirkt und wie sich Schäden an Anlagen vermeiden lassen. Es bietet Fachleuten praktische Hilfe bei der Auswahl geeigneter Materialien und Prüfverfahren.
  • Puristisch, smart und effizient: Mit dem neuen Designheizkörper Yenga-E von HSK Duschkabinenbau können SHK-Profis ihren Kunden ab sofort eine innovative Neuentwicklung des Designklassikers Yenga anbieten. Erstmals als rein elektrische Variante überzeugt der Ökodesign konforme Heizkörper durch hohe Flexibilität, Energieeffizienz und smarte Steuerbarkeit.
  • Wie effizient ist die Abluftwärmepumpe wirklich – und worauf kommt es bei Planung und Auslegung an? Der neue Qvantum-Leitfaden liefert SHK-Profis und TGA-Planern 30 Seiten kompaktes Praxiswissen, räumt mit Mythen auf und zeigt, wie moderne Systeme Heizen, Lüften und Warmwasser vereinen. Jetzt nach Anmeldung kostenlos downloaden unter .
  • Walraven stellt seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024 vor. Er bietet viele Einblicke, wie wir gemeinsam einen echten, nachhaltigen Unterschied machen wollen – für Menschen, Umwelt und unser Geschäft.
  • Auch, wenn die Baubranche den Trend zum seriellen Bauen mit offenen Armen begrüßt, sind die drei Viertel der Projekte im Wohnneubau und zwei Drittel der Nichtwohnneubauten nach wie vor konventionelle Massivbauten. Die Prognose in der Studie „Jahresanalyse“ des Düsseldorfer Marktforschungsbüros BauInfoConsult zeigt aber, dass die Chancen für den Fertigteilbau 2026 erkennbar besser sind als für die Mehrheit der konventionellen Projekte. Bei den verwendeten Baustoffen bleibt die Tendenz vergleichsweise stabil.
  • Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) rund 139.000 Wärmepumpen verkauft und eingebaut.