HaustechnikDialog News

Informationsportal für Haustechnik, Heizung, Klima, Sanitär, Lüftung, TGA, SHK
HaustechnikDialog
  • Zukunft gestalten mit geprüften Systemen: Sanha zeigt auf dem Hy.Summit und der Hydrogen Expo, wie sich sichere Wasserstoffinstallationen etwa mit Elektrolyseuren realisieren lassen und zum Gelingen der Energiewende beitragen. Dabei steht Sicherheit im Vordergrund. Der Essener Hersteller verfügt über gleich zwei zertifizierte Press-Systeme für den Transport von H2 in Gebäuden.
  • In Willich-Schiefbahn, Nordrhein-Westfalen, entstand ein beispielhaftes Projekt für energieneutralen und zugleich bezahlbaren Wohnraum: Drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 30 Wohneinheiten wurden von der werk l N GmbH & Co. KG im Rahmen eines öffentlich geförderten Wohnbauprogramms errichtet. Die Gebäude wurden oberirdisch vollständig in Holzständerbauweise gebaut und erfüllen nach Aussage der werk l N GmbH & Co. KG den Netto-Null-Standard.
  • Genauso wie im täglichen Leben gilt auch bei der Hausfassade: Der erste Eindruck zählt. Die Außenhülle eines Gebäudes soll aber nicht nur gut aussehen, sondern auch vor Wind und Wetter schützen, energetisch auf dem neuesten Stand sein und damit das Wohngefühl verbessern – so lassen sich ganzjährig angenehme Temperaturen im Gebäude bei minimierten Wärmeverlusten und Energiekosten erreichen.
  • Moderne Neubauten sind energetisch hochwertig und luftdicht – das ist gut für die Energiebilanz und den Klimaschutz, bringt aber Herausforderungen mit sich. Der Luftwechsel erfolgt in Neubauten kontrolliert und nicht anhand von Undichtigkeiten von Fenstern oder Mauerwerk. Wer nicht regelmäßig lüftet, riskiert Feuchtigkeit und eine schlechte Innenraumluftqualität. Genau hier kommen moderne Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung ins Spiel.
  • Wärmepumpen sind die zentrale Zukunftstechnologie, um die Energiewende in Gebäuden voranzubringen. Aber nicht nur die Wärmepumpe selbst, auch ihre Verpackung kann beim Schutz der Umwelt eine Rolle spielen.
  • Die Bauwirtschaft freut sich derzeit über die behutsame Erholung der Genehmigungskonjunktur im ersten Halbjahr. Zurecht, wie die aktuelle Prognose in der heute erschienenen Jahresanalyse-Studie von BauInfoConsult zeigt: Die Impulse durch die neuen, dem Bauen günstigeren Rahmenbedingungen dürften sich trotz aller kritisierter Verzögerungen bereits 2025 auf die Genehmigungsentwicklung auswirken.
  • Überschwemmungen und Starkregen verursachen jedes Jahr massive Schäden – mit oft schweren Folgen für die betroffenen Immobilien. Wenn die Fluten zurückgehen, hinterlassen sie eine Spur der Verwüstung. Betroffene Hauseigentümer stehen vor der Frage: Welche Sanierungsmaßnahmen sollten jetzt zuerst angegangen werden?
  • Ein heute sinnvoll geplantes Komfortbad ist das seniorengerechte oder gar barrierefreie Bad von morgen. Dabei stehen Bequemlichkeit, Flexibilität und Sicherheit nicht im Widerspruch zu einer anspruchsvollen Gestaltung, die eine Wohlfühlatmosphäre schafft.
  • Schnell einsatzbereit, vielseitig und leicht zu bedienen – das sind die Vorzüge des von REMKO. Mit einer Kühlleistung von 1,5 kW und umweltfreundlichem Kältemittel liefert es Frische auf Knopfdruck. Nicht zu vergessen: Im Nachtmodus arbeitet das SKC schön leise.
  • Viele Hausbesitzer zögern derzeit mit der Heizungsmodernisierung und warten auf die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Doch das ist nicht notwendig. Modernisieren ist schon heute möglich – und es lohnt sich. Die Allianz Freie Wärme verweist auf hohe staatliche Zuschüsse, die je nach Gebäudesituation bis zu 70 Prozent der Investitionskosten abdecken können, sowie auf eine große Auswahl effizienter und klimafreundlicher Heiztechnologien.
  • Digitale Lösungen sind längst Realität in der Traditionsbranche Handwerk: Bereits 58 Prozent der Betriebe nutzen aktiv digitale Lösungen. Zu diesem Ergebnis kommt der ISOTEC-Handwerkskompass, der vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW consult) erarbeitet wurde. Der Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Unternehmenserfolg ist dabei deutlich: Während über 40 Prozent der erfolgreichen Unternehmen vollständig auf digitale Lösungen setzen, sind es bei den weniger erfolgreichen lediglich rund 27 Prozent, so die Studie.
  • Barrierefreiheit ist längst kein reines Seniorenthema mehr - sie wird zunehmend als Standard moderner Badarchitektur verstanden. Besonders in Kombination mit hochwertiger Haustechnik entsteht ein Umfeld, das Sicherheit, Komfort und Design intelligent verbindet. Technisch anspruchsvolle Lösungen wie Dusch-WCs, sensorgesteuerte Armaturen oder smarte Lichtsysteme zeigen, wie sich Barrierefreiheit heute zukunftssicher umsetzen lässt - ganz ohne Verzicht auf Ästhetik.
  • Hersteller SANHA verfügt als einer der ersten Anbieter der Branche für alle seine Rohrleitungssysteme über Umweltproduktdeklarationen (EPDs) gemäß der aktuellsten Norm. Damit unterstreicht das Unternehmen seine führende Rolle in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz im Bauwesen.
  • Wärmepumpen rücken als Alternative zu Öl- und Gasheizkesseln immer mehr in den Fokus. Installateure müssen daher gut darauf vorbereitet sein, diesen modernen Wärmeerzeuger immer häufiger zu installieren. Jedoch ist es mit dem Ausbau eines Heizkessels und dem Einbau einer Wärmepumpe nicht getan.
  • Die am 25.08.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe für die Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:
  • Die Entscheidung für eine Wärmepumpe geschieht im Sinne der Umwelt, aber was passiert eigentlich mit dem alten Öltank? Wer neu baut, hat weniger Fragen.
  • Der Bestandsbau – und da nur, aber wohl besonders der energetische Bestandsbau – befindet sich in einer zähen Marktphase. Besonders offensichtlich ist die negative Entwicklung auf dem Heizungsmarkt. Laut aktualisiertem Zensus wurden auch 2022 fast vier Fünftel der Heizungen fossil betrieben. Was hat sich der Gesetzgeber einfallen lassen, um diese Situation zu ändern?
  • Um die volle Leistungsfähigkeit eines zentralen Komfort-Lüftungssystems zu erhalten, sollte dieses regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. In diesem Punkt unterscheidet sich eine Wohnungslüftungsanlage nicht von einer ganz normalen Kaffeemaschine.
  • Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des eklatanten Mangels an altersgerechtem Wohnraum fordern der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) die sofortige Wiederaufnahme und Weiterentwicklung des KfW-Förderprogramms 455-B „Barrierereduzierung“.
  • Energiekosten senken und zusätzlich das Klima schützen, das geht mit einer guten Gebäudedämmung. Meist ist die Dämmung die ideale Basis für den Einsatz moderner Heizsysteme wie einer Wärmepumpe, oft in Kombination mit selbst produzierter Photovoltaik-Energie. „Wichtig ist zu wissen, dass sich die Dämmung von Dach oder Wand fast immer lohnt, in der Regel günstiger als eine neue Heizung ist und viel CO2 einspart“, sagt Christian Handwerk, Energieexperte von der Verbraucherzentrale NRW.
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.